User Experience: Was ist das und warum sollte es mich interessieren?

Häufig werden User Experience, Usability und User Interface Design noch als äquivalente Begriffe verwendet, auch wenn diese sich deutlich voneinander unterscheiden. Neben einer klaren Begriffsdefinition und Abgrenzung zwischen User Experience und anderen Fach- und Themenbereichen thematisiert die Lehrveranstaltung auch wichtige Überschneidungen, sowie Schnittstellen mit anderen Abteilungen.

Zentrale Themen, wie beispielsweise Begriffsabgrenzungen, Definitionen oder auch Standards werden auch in den derzeit wichtigsten UX Zertifizierungen (UXQCC (IBUQ) und CPUX (UXQB)), weshalb diese auch als Grundlage für die Lehrinhalte herangezogen werden. Zusätzlich befasst sich die Lehrveranstaltung mit psychologischen Grundlagen, zentralen UX Methoden in Forschung, Design und Messung, sowie grundlegenden Prozessen und Abläufen.

UX Deep Dive

Obwohl sich User Experience sehr stark an wissenschaftlichen Methoden orientiert und dadurch Forschung unweigerlich einen wesentlichen Teilbereich in UX einnimmt ist das Fachgebiet sehr praxisorientiert. Diese Praxisnähe zeigt sich innerhalb der Lehrveranstaltung zum einen durch eine aktive Vortragsweise anhand von konkreten Beispielen, aber auch durch den „UX Deep Dive“, den Johannes Lehner den Studierenden bietet: Neben eines Live-Usability Tests werden mehrere Themen zur Auswahl gestellt, von denen die Studierenden sich eines wählen können, in das sie tiefer eintauchen möchten. Mögliche Themen sind hierbei:

  • KPI (Key Performance Indicator) vs. KEI (Key Experience Indicator). Zum einen geht es hierbei darum, wie User Experience gemessen und quantifiziert werden kann, um Schlussfolgerungen für den Unternehmenserfolg zu ziehen, zum anderen inwiefern KEIs möglicherweise für Prognosen von KPIs dienen können.
  • Big Data in UX. Thematisiert werden vor allem der Umgang und die Visualisierung von großen Datenmengen auf immer kleiner werdenden Displays (Tablet, Handy, Wearables) und wie Daten für bestimmte Nutzungskontexte verständlich und sinnvoll strukturiert genutzt werden können.
  • Designing for Human = Designing for Emotion? Zentrales Thema in der User Experience Forschung ist die Emotionsforschung. Eine Frage, die dabei unweigerlich aufkommt, ist: Können Emotionen direkt durch Design hervorgerufen und kontrolliert gesteuert werden? Diese und andere Fragen wären Thema dieses Schwerpunktes.
UX Design Course at Uni Passau
UX Design an der Universität Passau

Ist UX für Unternehmen wichtig?

Ja und nein. User Experience in Unternehmen zu integrieren ist oftmals eine Herausforderung und wirft oft im Anfangsstadium zahlreiche Fragen auf: Ist es sinnvoll UX in das Unternehmen zu integrieren oder soll dies doch lieber über externe Dienstleister abgewickelt werden? Wie kann eine UX Abteilung in die Organisationsstruktur integriert werden? Sind UX Teams in sich geschlossen oder werden einzelne UX Designer in Entwicklungsteams integriert? Wie kann User Experience in bestehende Ablaufprozesse des Unternehmens integriert werden?

Neben diesen organisatorischen Hürden werden in der Lehrveranstaltung aber auch andere Probleme, wie beispielsweise die Akzeptanz von MitarbeiterInnen, der UX Reifegrad eines Unternehmens oder auch Möglichkeiten UX in die Unternehmenskultur zu integrieren thematisiert. Zusätzlich werden UX Teamstrukturen und Möglichkeiten der Integration von UX Prozessen in ein agiles Umfeld diskutiert.

Wer ist Johannes Lehner?

Neben seiner Tätigkeit als UX Designer bei Intact arbeitet Johannes Lehner freiberuflich unter der Marke jBear Graphics | designing emotions als UX Designer und Usability Engineer. Im Rahmen dieser Tätigkeiten entwickelt Johannes Lehner Ideen und Designs für seine Kunden, trainiert und baut User Experience Teams in Unternehmen auf (vorwiegend Software Entwicklung und User Interface Design) und erarbeitet gemeinsam mit Unternehmen Konzepte und Strategien, um UX in diesen zu verankern und etablieren. Seit 2015 ist Johannes Lehner zudem aktives Mitglied der UXPAA (User Experience Professional Association Austria) und Mitorganisator der UXPAA Meetups. Aktuelle Schwerpunkte seiner freiberuflichen Arbeit sind „Emotional UX Design“ und User Interface Design in Enterprise Software Systemen (Web UI und Application Design).

Johannes Lehner UX Expert @ Intact
Johannes Lehner, UX Experte bei Intact

Lesen Sie jetzt:

News

How Management Certification Standards Vary Across Regions

Was Zertifizierungsstellen wissen müssen, um über Ländergrenzen hinweg konsistent, glaubwürdig und wettbewerbsfähig zu bleiben. Managementsystemnormen wie ISO 9001, ISO 14001 und ISO 27001 sind so konzipiert, dass sie universell… Artikel lesen
News

The Link Between Certification and Continuous Improvement

Die Zertifizierung von Managementsystemen zeigt, wie gut Organisationen Risiken steuern, Leistung sichern und Verantwortung übernehmen. Zertifizierungsstellen (CBs), die Audits so gestalten, dass sie wertvolle Erkenntnisse liefern und Lernen fördern,… Artikel lesen
News

Industry News August

Audit, certification, and standard news: new standard versions and requirements, software news, events, resources, and more. Artikel lesen
News

Drei häufige Fallstricke in der Managementzertifizierung

Für Zertifizierungsstellen sind Konsistenz, Effizienz und Glaubwürdigkeit entscheidend. Mit zunehmender Expansion in verschiedene Regionen oder der Verwaltung immer komplexerer Programme wird die Durchführung hochwertiger Audits zunehmend anspruchsvoll. Artikel lesen
News

Schutz der Werte von Bio

Seit Jahrzehnten steht die akkreditierte Bio-Zertifizierung für Vertrauen – ein Versprechen, dass das, was im Regal liegt, wirklich hohen Standards in Bezug auf Nährwert, Umwelt und Nachhaltigkeit entspricht. Artikel lesen
News

Halbjahres-Check-in

Wir befinden uns bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 – ein idealer Zeitpunkt für Zertifizierungsstellen, um innezuhalten, ihre Programme zu überprüfen und sich zu fragen: Sind… Artikel lesen
News

Industry News Juli

Audit, certification, and standard news: new standard versions and requirements, software news, events, resources, and more. Artikel lesen
News

Die Zukunft der Bio-Zertifizierung

Die Bio-Zertifizierung tritt in eine entscheidende Phase ein. Mit der steigenden globalen Nachfrage, unehmender digitaler Erwartungen und sich weiterentwickelnder Vorschriften verändert sich die Branche grundlegend. Doch trotz aller… Artikel lesen