Weiterentwickelte Standards erfordern bessere Daten 

Aktuelle Versionsupdates wie FSSC 22000 Version 6 und IFS Food Safety Version 8 haben strengere Anforderungen eingeführt, die sich direkt auf Zertifizierungsstellen auswirken. FSSC 22000 v6 schreibt nun einen dokumentierten Plan für Lebensmittelsicherheit und Qualitätskultur sowie verbesserte Protokolle für das Allergenmanagement und den Schutz vor Lebensmittelbetrug vor. IFS Food v8 hat die Verpflichtungen zur Lieferantenüberwachung verschärft, Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung erweitert und den Einsatz unangekündigter Audits verstärkt.  

Für Zertifizierungsstellen bedeuten diese Änderungen, dass Audits nicht mehr nur eine Überprüfung der Hygiene umfassen, sondern eine tiefgreifendere Prüfung der Allergenkontrolle, Betrugsbekämpfung und Unternehmenskultur, unterstützt durch solide Aufzeichnungen und Nachverfolgung. Ohne ein datengestütztes Framework wird es schnell unmöglich, mit diesen Anforderungen Schritt zu halten.  

Die Schwachstellen der Zertifizierungsstellen für Lebensmittelsicherheit 

Zertifizierungsstellen für Lebensmittelsicherheit stehen im Vergleich zu anderen Branchen vor besonderen operativen Herausforderungen. Das Auditvolumen ist hoch und oft saisonabhängig, Betrugsmethoden entwickeln sich rasant weiter, und neben traditionellen Lebensmittelsicherheitsmaßnahmen werden zunehmend auch Anforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Kultur eingeführt. Darüber hinaus erwarten Akkreditierungsstellen von Zertifizierungsstellen nicht nur Konsistenz, sondern auch proaktives Risikomanagement.  

In der Realität haben viele Zertifizierungsstellen mit fragmentierten Auditaufzeichnungen, manueller Dateneingabe und unzusammenhängenden Berichtssystemen zu kämpfen. Diese Lücken verschwenden nicht nur Ressourcen, sondern gefährden auch die Glaubwürdigkeit. Verlorene Aufzeichnungen, inkonsistente Praktiken von Auditoren oder Verzögerungen bei der Berichterstattung können bei Akkreditierungsprüfungen zu Warnsignalen führen und das Vertrauen von Standardgebern untergraben.  

Risikobasierte Audits: Von Verpflichtung zum Vorteil 

Normen wie ISO 22000, FSSC 22000 und IFS Food verlangen ausdrücklich, dass Zertifizierungsstellen bei der Planung und Durchführung von Audits risikobasiert vorgehen. Die High-Level Structure von ISO 22000 fördert risikobasiertes Denken entlang der gesamten Lebensmittelkette, während FSSC 22000 und IFS Food die Anforderungen an die Betrugsbekämpfung und das Lieferantenrisikomanagement erweitern.  

Durch Konsolidierung und Analyse von Auditdaten können Zertifizierungsstellen ihre Ressourcen effektiv priorisieren. Hohe Nichtkonformitätsraten beim Allergenmanagement, betrugsanfällige Lieferantenkategorien oder Regionen mit wiederholten Hygieneproblemen können automatisch markiert werden. Auf diese Weise können Zertifizierungsstellen ihre erfahreneren Auditoren für Audits mit hohem Risiko einsetzen und eine klare, datengestützte Begründung für ihre Planung dokumentieren. Diese Nachweise sind von unschätzbarem Wert, wenn sie von Standardgebern oder Akkreditierungsstellen hinterfragt werden.  

Reporting, das Akkreditierung sicherstellt 

Akkreditierungsstellen erwarten von Zertifizierungsstellen, dass sie Überwachung, Konsistenz und kontinuierliche Verbesserung nachweisen. Für Zertifizierungsstellen im Bereich Lebensmittelsicherheit ist dies oft der schwierigste Teil des Prozesses, insbesondere wenn Berichte aus fragmentierten Daten zusammengestellt werden müssen.  

Das Reporting von Intact ändert dies. Da alle Auditaufzeichnungen, Korrekturmaßnahmen und Zertifikate digital an einem einzigen Ort erfasst werden, können Zertifizierungsstellen auf Anfrage klare Berichte erstellen. Diese Reports heben wiederkehrende Nichtkonformitäten hervor, dokumentieren risikobasierte Planungsentscheidungen und verfolgen Korrekturmaßnahmen bis zu ihrer Lösung. Sie bieten auch Benchmarking und Trendanalysen, die eine kontinuierliche Verbesserung im Laufe der Zeit belegen.  

Mit diesen Nachweisen können Zertifizierungsstellen mit der Gewissheit in die Akkreditierungsprüfungen gehen, dass sie Integrität und proaktives Risikomanagement nachweisen können.  

Wie Intact Zertifizierungsstellen unterstützt 

Um Auditdaten in Informationen zur Lebensmittelsicherheit umzuwandeln, bedarf es der richtigen Infrastruktur. Die Intact Platform bietet einen sicheren und effizienten Rahmen für die Zertifizierung. Das Ergebnis: eine Reihe leistungsstarker Vorteile:  

  • Datenintegrität durch sichere digitale Arbeitsabläufe, Prüfpfade und fälschungssichere Zertifikate  
  • Risikobasierte Audit-Tools, einschließlich Anomalieerkennung und Benchmarking über Audits hinweg, die Zertifizierungsstellen dabei helfen, betrugsanfällige Bereiche zu identifizieren und Auditoren effektiv einzusetzen  
  • Berichts-Dashboards, die Akkreditierungsprüfungen vereinfachen und eine proaktive Überwachung demonstrieren  
  • Mobile und Offline-Funktionen, um unangekündigte Audits an verschiedenen und abgelegenen Orten zu erleichtern  
  • Integrierte Workflows, die komplexe Anforderungen wie Lebensmittelsicherheitskultur, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeitskriterien rationalisieren 

Mit diesen Tools können Zertifizierungsstellen Rohdaten aus Audits in verwertbare Informationen umwandeln, die Glaubwürdigkeit schützen, Akkreditierung sichern und gewährleisten, dass Lebensmittelsicherheitszertifizierungen den höchsten Vertrauensstandards entsprechen. 

Möchten Sie erfahren, was die Intact-Platform für Zertifizierungsstellen im Bereich Lebensmittelsicherheit leisten kann? Nehmen Sie am 25. September an unserem Live-Webinar „Meet the Intact Platform: Food Safety Edition” teil!  

Buchen Sie eine Demo. 

Wir werden Sie begeistern.

Unsere Experten nehmen sich gerne Ihrer Herausforderungen an und zeigen Ihnen, wie Sie diese mit Intacts Softwarelösungen bravourös meistern. 

Füllen Sie einfach das Formular aus und wir kümmern uns um den Rest. 

*Erforderlich

Unsere Experten nehmen sich gerne Ihrer Herausforderungen an und zeigen Ihnen, wie Sie diese mit Intacts Softwarelösungen bravourös meistern. 

Füllen Sie einfach das Formular aus und wir kümmern uns um den Rest.